Wenn du uns auf Social Media oder durch unsere Werbung entdeckt hast, ist dir sicher eines aufgefallen: Wir haben über 2.000 positive Bewertungen auf Trustpilot. Doch unter unseren Beiträgen finden sich auch immer wieder Kommentare, die behaupten: "Das ist doch alles Fake!", "Die sind gekauft!", "So viele gute Bewertungen können nicht echt sein!".
In diesem Beitrag möchte ich ein für alle Mal mit diesem Mythos aufräumen. Ich möchte dir klipp und klar erklären, warum diese Bewertungen zu 100 Prozent echt sind und warum die Leute, die das Gegenteil behaupten, meist nicht eine Sekunde lang ihren Kopf benutzt haben.
Wenn jemand behauptet, über 2.000 Bewertungen seien gefälscht, ist das keine rationale Analyse. Es ist eine impulsive, emotionale Reaktion. Besonders im deutschsprachigen Raum (DACH-Region) neigen wir zu einer gewissen Grundskepsis. Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein – wie unsere kostenlosen 500 Euro –, dann muss es einen Haken geben.
Anstatt sich zu informieren, ist es psychologisch einfacher, das Angebot pauschal abzulehnen.
Wenn ich zugebe, dass es möglich ist, so einfach Geld zu verdienen, müsste ich mir eingestehen, dass ich bisher Chancen verpasst habe oder gewisse Dinge einfach nicht wusste. Es ist bequemer, alles als Betrug abzustempeln, um das eigene Weltbild intakt zu halten und sich weiter in seiner Komfortzone zu bewegen.
Wer behauptet, die Bewertungen seien Fake, hat sich meist 0,0 Prozent über unser Geschäftsmodell informiert. Wir erklären auf unserer Webseite und in zahlreichen Videos völlig transparent, wie die 500 Euro zustande kommen und wie wir sie finanzieren. Die Informationen sind da, man muss sie nur lesen oder anschauen.
Lass uns mal logisch an die Sache herangehen. Wie würde so ein gigantischer Betrug in der Praxis aussehen?
Die Logistik: Wie fälscht man über 2.000 Bewertungen auf einer Plattform wie Trustpilot, die strenge Algorithmen und Prüfmechanismen hat? Man bräuchte tausende von verschiedenen IP-Adressen, Geräten und verifizierten Accounts. Darüber hinaus haben diese Plattformen ein hohes Interesse daran, die Seriosität ihrer Inhalte sicherzustellen.
Die Echtheit der Profile: Schau dir die Bewerter an. Sie haben Klarnamen. Wenn du auf manche Profile klickst, siehst du oft, dass sie auch andere Unternehmen bewertet haben. Den Bäcker um die Ecke, einen Online-Shop, eine Versicherung. Glaubst du ernsthaft, wir hätten eine Armee von Fake-Identitäten erschaffen, die ein ganzes digitales Leben simulieren, nur um uns eine gute Bewertung zu geben?
Unser Status: Wir sind eine GmbH, die seit über zehn Jahren am Markt ist. Unser Datenschutzbeauftragter steht mit seinem echten Namen im Impressum. Welches seriöse, langlebige Unternehmen würde sein gesamtes Geschäft riskieren, indem es massenhaft Bewertungen kauft? Das Risiko aufzufliegen wäre viel zu hoch.
Es ist fast schon tragisch. Anstatt zwei Minuten zu investieren, um die Fakten zu prüfen, lassen diese Skeptiker bares Geld liegen.
Denk mal an die Deutsche Bahn. Sie hat über 5.000 negative Bewertungen. Fahren die Leute trotzdem Bahn? Ja. Würde die Bahn nicht auch lieber positive Fake-Bewertungen kaufen, wenn es so einfach wäre?
Wir sind auf Trustpilot besser bewertet als manche Krankenversicherungen. Auch diese könnten theoretisch betrügen, tun es aber nicht, weil sie seriöse Unternehmen sind – genau wie wir.
Bisher konnte noch niemand, der "Fake!" geschrien hat, auch nur einen einzigen Beweis vorlegen. Wenn wir nachfragen, kommt nichts. Weil es nichts gibt.
Ich hoffe, dieser Beitrag gibt dir einen Denkanstoß. Lass dich nicht von der pauschalen Negativität anderer anstecken. Sei schlauer. Nutze deinen gesunden Menschenverstand.
Wir haben nichts zu verbergen. Geh auf unsere Webseite, lies dir die Informationen durch, schau dir die echten Bewertungen an.
Und wenn du dann zu dem Schluss kommst, dass wir ein legitimes Angebot haben, dann hol dir deine kostenlosen 500 Euro. Es wäre einfach nur "dämlich", sie liegen zu lassen.
Klicke hier, um dich zu informieren und dir deine kostenlosen 500 Euro zu sichern.
Dein Markus.
"Hi, mich begeistert seit über 8 Jahren die Art und Weise wie wir berechenbar auf den Ausgang von Sportereignissen wetten. Zusammen mit unseren Wettexperten platzieren wir durch unser Matched Betting System jeden Monat ca. 2,2 Millionen Euro an Wetteinsätzen und generieren Gewinne in Höhe von ca. 400.000. Besonders wichtig dabei sind mir Rechtssicherheit und unsere Systematik, durch die Personen ohne Vorerfahrung ortsunabhängig Geld verdienen können und so ihr Leben verändern.